![]() ![]() |
|
DatenschutzDie Fritz Kirchberg Stiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.Personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind Informationen, die eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind. Darunter fallen beispielsweise Namen, Postanschriften, Telefonnummern und Email-Adressen.Informationen, die nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel Anzahl der Nutzer einer Webseite), gelten nicht als personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten werden von der Fritz Kirchberg Stiftung unter anderem beim Upload von Anfragen, Beihilfeanträgen und Bewerbungen für Preise erhoben. SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDie Fritz Kirchberg Stiftung nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte von Anfragen, Anträgen und Bewerbungen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. CookiesIn einigen Bereichen der Webseite der Fritz Kirchberg Stiftung ist die Nutzung von Cookies vorgesehen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der jeweiligen Nutzer gespeichert werden und deren Informationen zur Steuerung der Seitenfunktionalität ausgelesen werden können. Solche Cookies haben nur so lange Gültigkeit, bis Sie die Seite oder „Session“ verlassen.Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren. Sie können bereits gespeicherte Cookies auch über die entsprechende Option in Ihrem Browser löschen. Die Hilfefunktion des von Ihnen verwendeten Browsers enthält Informationen dazu, wo Sie die Einstellungen zu Cookies vornehmen können. Wenn Sie auch Cookies blockieren, die nur im Rahmen einer Sitzung genutzt werden, kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Seite kommen. Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Nutzung Ihrer KommunikationsdatenAuf unserer Internetseite bieten wir Ihnen an, per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Keinesfalls werden Sie von uns unaufgeforderte werbende Korrespondenz erhalten.Speicherung personenbezogener DatenPersonenbezogene Angaben, die Sie uns im Rahmen von Anfragen, Anträgen oder Bewerbungen zukommen lassen, speichern wir auf einem geschützten Server in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der Beurteilung der Anfragen, Anträge und Bewerbungen oder der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.Nutzung von personenbezogenen DatenDie Verarbeitung der uns übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Weitergabe personenbezogener Daten an DritteWir geben die uns übermittelten personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn wir werden gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss verpflichtet, auskunftsberechtigten Stellen diese Daten zu übermitteln.Widerspruch gegen die Nutzung unserer Kontaktdaten zu WerbezweckenAuf unseren Internetseiten haben wir Kontaktdaten von Ansprechpartnerinnen und -partnern hinterlegt. Diese Kontaktdaten können Postanschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. Wir widersprechen jeglicher Verwendung dieser Kontaktdaten für Werbezwecke. Unaufgeforderte Werbung an die auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktdaten untersagen wir hiermit. Wir widersprechen ebenfalls jeder Zusammenstellung unserer Kontaktdaten für unaufgeforderte Werbung sowie der Weitergabe solcher Zusammenstellungen.Widerruf Ihrer Einwilligung zur DatenverarbeitungViele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg.Hinweis zur Sicherheit der Datenübertragung im InternetWir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Fragen zum DatenschutzBei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie bitte direkt den Stiftungsvorstand:Fritz Kirchberg Stiftung c/o Prof. Dr.-Ing. Ralf Ahrens Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Berliner Tor 9 20099 Hamburg Telefon: 040 42875 7895 E-Mail: mail@Fritz-Kirchberg-Stiftung.de |